Baymax - Riesiges Robowabohu

Die Unterrichtsmaterialien zu diesem Film entstanden im Rahmen des Filmprogramms zum Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft. Sie vertiefen und erweitern die filmischen Inhalte und begleiten die inhaltliche und filmische Analyse. Sie wurden in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen erstellt und beziehen aktuelle Forschungsfragen mit ein. Im Einführungsteil „Der Film“ finden sich Informationen zu Inhalt und filmischer Realisierung. Die „Hinweise für Lehrer/innen“ enthalten didaktische Kommentare sowie Lösungsvorschläge zu den Arbeitsmaterialien. Außerdem steht jeweils eine ppt-Datei mit Filmausschnitten (oder Links zu Filmausschnitten) sowie Filmstills zur Verfügung.

Hiro Hamada ist 13 Jahre alt und lebt in San Fransokyo, einer Mischung aus San Francisco und Tokio. Er ist ein begabter Tüftler und der Erfinder der Microbots - winzige Roboter, die wie ein großer Schwarm zusammenarbeiten können. Kurz bevor Hiro sein Studium an der technischen Universität beginnt, kommt es dort zu einer Explosion, bei der Hiros Bruder Tadashi ums Leben kommt. Zudem stellt sich heraus, dass seine Microbots gestohlen wurden. Zusammen mit Tadashis Freunden/innen begibt sich Hiro auf die Suche nach dem Dieb. Mit dabei ist Baymax, die letzte Entwicklungsarbeit Tadashis. Der gutmütige Medizinroboter wird zu Hiros Freund und Helfer – und mit ein paar Updates verwandelt er sich in einen unerbittlichen Kämpfer. Der Film erzählt von der Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Wie viel Autonomie dürfen und sollen Roboter erhalten? Kann eine Maschine die Rolle eines Arztes ausfüllen? Was ist, wenn sie Gefühle in anderen erwecken kann und am Ende selbst welche zu entwickeln scheint?

Die „Hinweise für Lehrer/innen“ enthalten Erläuterungen zum Lernkonzept, Unterrichtsszenarien, Medientipps sowie Lösungsvorschläge zu den Arbeitsmaterialien.

Die Arbeitsblätter regen dazu an, die Beziehung zwischen Hiro und seinem Bruder Tadashi und dem Medizinroboter Baymax zu reflektieren sowie sich mit dem tatsächlichen Stand der Robotertechnik auseinanderzusetzen.