Vision Kino Wissenschaftsjahr Logo mit Link zur StartseiteWissenschaftsjahr Logo mit Link
Start | Baymax - Riesiges Robowabohu | Arbeitsmaterialien zum Film
  • Baymax - Riesiges Robowabohu
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer/innen
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • A 1 Erfinde einen Roboter!
      • A 2 Ein Film über Roboter – oder ein Film über Menschen?
      • A 3 Wie war der Film?
      • A 4 „Hallo, ich bin Baymax“ – Was muss ein Medizinroboter können?
      • A 5 Hiro und Tadashi – ungleiche Brüder?
      • A 6 Hiro und Baymax – der Beginn einer Freundschaft?
      • A 7 Das können Roboter heute
      • A 8 Fakten-Check: Welche Roboter gibt es wirklich?
      • A 9 Von Maschinen und Menschen – Interview mit der Roboterforscherin Elisabeth André
  • Hidden Figures
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer/innen
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • B1 HIDDEN FIGURES – UNERKANNTE HELDINNEN: Die Handlung
      • B 2 Auswertung: Wie war der Film?
      • B 3 Kalter Krieg, Bürgerrechte und Rock‘n‘Roll
      • B 4.1 „Wären Sie so freundlich?“ – Gruppenarbeit zu Katherine Johnson
      • B 4.2 „Meine Mädels sind bereit“ – Gruppenarbeit zu Dorothy Vaughan
      • B 4.3 „Ich kann die Farbe meiner Haut nicht ändern“ – Gruppenarbeit zu Mary Jackson
      • B 4.4 „Was ist hier los?“– Gruppenarbeit zu Al Harrison und Paul Stafford
      • B 4.5 Das Problem: Einen Menschen ins All bringen
      • B 5 Frauen und Männer im Beruf – drei Perspektiven
  • The Circle
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer/innen
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • D 1 Ein Video-Streaming-Projekt bewerten
      • D 2 Der Film THE CIRCLE
      • D 3 Auswertung: Wie war der Film?
      • D 4 THE CIRCLE: Konflikte und Beziehungen
      • D 5 Arbeiten im 21. Jahrhundert – Vorbild „Circle“?
      • D 6 Fiktion und Realität
      • D 7 Szenenanalyse als Gruppenarbeit: Gespräch mit Gina und Matt
      • D 8 Schreibaufgabe: Transparenz als Wundermittel?
      • D 9 Die Idee der Privatsphäre
      • D 10 Das Filmende verstehen
      • D 11 Videobotschaft: Den Film bewerten
  • Work Hard – Play Hard
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer/innen
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • E 1 Gruppen-Chat zum Thema Arbeit
      • E 2 Episoden - Inhalte - Eindrücke
      • E 3 Unternehmen - Berater/innen - Mitarbeiter/innen
      • E 4.1 Sequenzanalyse I - Der große Bogen - Anfang und Ende
      • E 4.2 Sequenzanalyse II Mensch - Arbeit - Raum
      • E 4.3 Sequenzanalyse III - Assessment Center
      • E 4.4 Sequenzanalyse IV - Change - Veränderung im Unternehmen
      • E 4.5 Ergebnissicherung der Gruppenarbeit
      • E 5 Resonanzen zum Film
  • Thematisches Unterrichtsmodul zu den Filmen THE CIRCLE und WORK HARD – PLAY HARD
    • Hinweise für Lehrer/innen
    • Arbeitsmaterialien
      • C 1 Was bedeutet Arbeit für dich?
      • C 2 Was erwarte ich von meinem ersten Job?
      • C 3 Selbstdarstellung einer Werbeagentur
      • C 4 Wichtige Begriffe der Arbeitswelt von morgen (und auch schon heute)
      • C 5 Berufstätigkeit im Wandel – ein Porträt
      • C 6 Die Folgen der Automatisierung
      • C 7 Outsourcing – ein runder Tisch zu einem komplizierten Fall
      • C 8 Wohin steuert die Arbeitswelt? Interview mit der Soziologin Kerstin Jürgens
      • C 9 Mein Arbeitsplatz – Gestaltungsaufgabe

A 1 Erfinde einen Roboter!

Link zum Arbeitsblatt Erfinde einen Roboter!

A 1 Erfinde einen Roboter!

A 2 Ein Film über Roboter – oder ein Film über Menschen?

Link zum Arbeitsblatt Ein Film über Roboter – oder ein Film über Menschen?

A 2 Ein Film über Roboter – oder ein Film über Menschen?

A 3 Wie war der Film?

Link zum Arbeitsblatt Wie war der Film?

A 3 Wie war der Film?

A 4 „Hallo, ich bin Baymax“ – Was muss ein Medizinroboter können?

Link zum Arbeitsblatt „Hallo, ich bin Baymax“ – Was muss ein Medizinroboter können?

A 4 „Hallo, ich bin Baymax“ – Was muss ein Medizinroboter können?

A 5 Hiro und Tadashi – ungleiche Brüder?

Link zum Arbeitsblatt Hiro und Tadashi – ungleiche Brüder?

A 5 Hiro und Tadashi – ungleiche Brüder?

A 6 Hiro und Baymax – der Beginn einer Freundschaft?

Link zum Arbeitsblatt  Hiro und Baymax – der Beginn einer Freundschaft?

A 6 Hiro und Baymax – der Beginn einer Freundschaft?

A 7 Das können Roboter heute

Link zum Arbeitsblatt Das können Roboter heute

A 7 Das können Roboter heute

A 8 Fakten-Check: Welche Roboter gibt es wirklich?

Link zum Arbeitsblatt  Fakten-Check: Welche Roboter gibt es wirklich?

A 8 Fakten-Check: Welche Roboter gibt es wirklich?

A 9 Von Maschinen und Menschen – Interview mit der Roboterforscherin Elisabeth André

Link zum Arbeitsblatt Von Maschinen und Menschen – Interview mit der Roboterforscherin Elisabeth André

A 9 Von Maschinen und Menschen – Interview mit der Roboterforscherin Elisabeth André

© 2021 Vision Kino
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Gefördert vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Herausgegeben vom
Visionkino
Im Rahmen der
Schulkinowochen

Cookie Einstellungen

Vision Kino nutzt den Web-Analysedienst Matomo zur Optimierung der Website. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung der anonymisierten Daten findet nur dort statt, Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Datenschutz | Impressum