Das können Roboter heute
Bei der Herstellung von Autos und anderen Produkten werden heute häufig Roboter eingesetzt. Meist sind sie auf eine bestimmte Tätigkeit spezialisiert: Schrauben, Bohren, Schweißen, Lackieren. Sie sind in der Lage, eine komplizierte Folge von Bewegungen schnell auszuführen, ohne müde zu werden. Bevor sie zum Einsatz kommen können, wird jede Tätigkeit einprogrammiert. Auch im Labor helfen Roboter: Sie können genauer arbeiten als Menschen und werden deshalb zum Beispiel benötigt, um Chips für Computer und Handys zu bauen. Sie können mit giftigen Substanzen umgehen, ohne dass sie davon Schaden nehmen. Die Polizei setzt Roboter beispielsweise ein, um verdächtige Pakete zu untersuchen, die möglicherweise eine Bombe enthalten. Feuerwehr-Roboter löschen Feuer an Orten, die Menschen wegen großer Hitze oder Rauchentwicklung nicht betreten können. Diese Roboter werden meist mit einer Fernsteuerung bedient. In privaten Häusern und Gärten werden Roboter vor allem zum Staubsaugen oder Rasenmähen verwendet.
Stichwort „Künstliche Intelligenz“
Wenn Computer menschliche Intelligenz nachahmen, wird von „Künstlicher Intelligenz“ (KI) gesprochen. Solche Systeme sind in der Lage, ihre Umwelt selbstständig zu erfassen und auf verschiedene Situationen zu reagieren. Computer oder Geräte mit KI-Fähigkeiten arbeiten nicht starre Programmierungen ab, sondern können dazulernen und so ihre Fähigkeiten erweitern.
Aufgaben
- Hast du schon mal Erfahrungen mit einem Roboter oder einem automatisierten System gemacht, zum Beispiel mit einem Navigationsgerät? Überlegt gemeinsam, welche Probleme dabei auftreten können.
- Lies den Text über Roboter und nenne Vorteile von Robotern. Diskutiert in der Klasse, ob es auch Nachteile gibt.
- Überlegt, ob es Dinge gibt, die Roboter niemals lernen werden.