Baxmax - Riesiges Robowabohu

Genre: Animationsfilm, Actionfilm, Komödie

Laufzeit: 102 Minuten Regie: Don Hall, Chris Williams

Drehbuch: Robert L. Baird, Dan Gerson, Jordan Roberts

Produzent: Roy Conli

Musik: Henry Jackman

Schnitt: Tim Mertens

Besetzung (deutsche Stimmen): Bastian Pastewka, Amadeus Strobl, Andreas Bourani, Vera Teltz u.a.

FSK: ab 6 Jahren

Altersempfehlung: ab 9 Jahren

Klassenstufe: ab 4. Klasse

Inhalt des Films

Hiro Hamada lebt zusammen mit seinem älteren Bruder Tadashi in San Fransokyo, einer Mischung aus San Francisco und Tokio. Während Tadashi an der technischen Universität studiert, treibt sich Hiro in zwielichtigen Clubs herum. Dort lässt er einen selbstgebauten Roboter in „Bot-Fights“ gegen andere Kampfmaschinen antreten. Tadashi macht sich Sorgen um Hiro und wünscht sich, dass sein technisch begabter Bruder ebenfalls an der Universität lernt. Er zeigt Hiro sein eigenes Forschungsprojekt, den rundlichen Medizinroboter Baymax, der Krankheiten erkennt, Patienten berät und sogar Medikamente ausgeben kann. Tatsächlich zeigt Hiro Interesse und stellt bei einer Veranstaltung seine „Microbots“ vor, winzige Roboter, die wie im Schwarm zusammenwirken und durch Gedanken gesteuert werden können.

Der Technologieunternehmer Alistair Krei will Hiro die Erfindung sofort abkaufen. Professor Callaghan hält Hiro jedoch davon ab und nimmt ihn an der Universität auf. Hiros Glück währt nur kurz: Bei einem verheerenden Brand stirbt sein Bruder, als er versucht, Professor Callaghan zu retten. Auch dieser scheint in den Flammen umgekommen zu sein. Hiro ist erschüttert und zieht sich von allen Menschen zurück. Als ihm sein Kampfroboter auf die Füße fällt und er einen Schmerzensschrei ausstößt, aktiviert sich Baymax, der noch immer in Tadashis Zimmer steht. Baymax‘ Bemühungen um Hiros Gesundheit gehen dem Jungen anfangs auf die Nerven, aber als Baymax eine Spur zu den Microbots findet, beginnt ihr gemeinsames Abenteuer. Hiro hatte vermutet, dass die Microbots beim Feuer zerstört wurden, nun stellt sich aber heraus, dass ein Mann mit Maske sie gestohlen hat und in einer abgelegenen Fabrikhalle nachbaut.

Hiro tut sich mit Tadashis Freunden zusammen, um den Übeltäter zu fangen. Sie glauben, dass Alistair Krei hinter der Maske steckt und setzen ihre technische Kreativität ein, um sich mit modernsten Waffen auszustatten. Auch Baymax bekommt von Hiro ein Update, das ihn zu einer Kampfmaschine macht. Doch der Maskenmann ist kaum zu überwältigen, weil auch er eine raffinierte Waffe besitzt – die Microbots. Zudem stellt sich heraus, dass hinter der Maske nicht Krei steckt, sondern Professor Callaghan. Hiro muss erkennen, dass Tadashi umsonst gestorben ist – in seiner Wut gibt er Baymax die Anweisung, Callaghan zu töten. Diese Entscheidung widerspricht allem, was Tadashi mit Baymax beabsichtigte. Tadashis Freunde verhindern die Tat und Hiro wendet sich von ihnen ab.

Allerdings begreift er wenig später, dass er zu weit gegangen ist und die Ideen seines Bruders verraten hat. Er versöhnt sich mit seinen Freunden/innen und es kommt zu einem weiteren Kampf gegen Callaghan. Bei dieser Gelegenheit durchfliegen Baymax und Hiro ein Teleportationsportal und retten Callaghans Tochter Abigail, die dahinter gefangen ist. Auf dem Rückweg kommt es zu einem Unfall – Baymax rettet Hiro und Abigail, indem er sich selbst opfert. Hiro ist über den Verlust von Baymax zutiefst betrübt, nimmt nun aber endgültig sein Studium auf. Durch Zufall entdeckt er, dass ihm Baymax vor seiner Selbstabschaltung den Steuerchip mitgegeben hat, sodass Hiro in die Lage versetzt wird, Baymax neu zu erschaffen.

BAYMAX – RIESIGES ROBOWABOHU ist eine actionreiche Abenteuergeschichte, die sich zugleich sensibel mit den Themen Verlust und Trauer beschäftigt. Zudem stellt der Film auf geistreiche Weise immer wieder die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Maschine in den Raum. Baymax ist nicht nur Hiros Beschützer und Begleiter, er verkörpert auch die Erinnerung an Hiros toten Bruder – und wird erst dadurch zu einem echten Freund. Hiro rüstet Baymax zu einem Kämpfer auf, aber letztendlich folgt Baymax bis zum Ende seiner Mission, für Hiros Wohlergehen zu sorgen. So entwickelt sich der Roboter zu einer ambivalenten Figur, die am Ende die Züge eines echten Helden annimmt.