Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen

Die Unterrichtsmaterialien zu diesem Film entstanden im Rahmen des Filmprogramms zum Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft. Sie vertiefen und erweitern die filmischen Inhalte und begleiten die inhaltliche und filmische Analyse. Sie wurden in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen erstellt und beziehen aktuelle Forschungsfragen mit ein. Im Einführungsteil „Der Film“ finden sich Informationen zu Inhalt und filmischer Realisierung. Die „Hinweise für Lehrer/innen“ enthalten didaktische Kommentare sowie Lösungsvorschläge zu den Arbeitsmaterialien. Außerdem steht jeweils eine ppt-Datei mit Filmausschnitten (oder Links zu Filmausschnitten) sowie Filmstills zur Verfügung.

Der Film erzählt vom Aufstieg dreier afroamerikanischer Mathematikerinnen, die zu Beginn der 1960er Jahre für die NASA tätig sind. Zunächst sitzen sie in einem fensterlosen Bau und führen Auftragsarbeiten für die weißen und fast durchweg männlichen Wissenschaftler aus, die infolge der erfolgreichen Raumfahrt-Projekte der Russen unter Druck stehen. In dieser Situation gelingt es Katherine Johnson, Dorothy Vaughn und Mary Jackson, sich beruflich weiterzuentwickeln. Sie bekommen die Vorurteile einer von Rassentrennung geprägten Gesellschaft zu spüren, können aber die Diskriminierung als schwarze Frau durch Mut, Zusammenhalt und überdurchschnittliche Fähigkeiten kompensieren. HIDDEN FIGURES zeigt anschaulich, wie sich Arbeitswelten durch rassistische und sexistische Zugangsbarrieren selbst beschränken können. Den Protagonistinnen gelingt es, ihre Talente einzubringen, sich weiter zu qualifizieren und Arbeitsabläufe an Veränderungen anzupassen.

Die „Hinweise für Lehrer/innen“ enthalten Erläuterungen zum Lernkonzept, Unterrichtsszenarien, Medientipps sowie Lösungsvorschläge zu den Arbeitsmaterialien.

Die Arbeitsblätter regen dazu an, mit dem Werdegang der Protagonistinnen zu beschäftigen, mit deren beruflichen Aufgaben sowie der Berufswahl von Mädchen und Jungen.