„Wären Sie so freundlich?“ – Gruppenarbeit zu Katherine Johnson

Eure Aufgabe besteht darin, eure Mitschüler/ innen über die Figur Katherine Johnson zu informieren. Dazu vergleicht ihr den Filmanfang mit einer weiteren Filmszene.

Zusammenfassung des Filmanfangs

Die pre-title-Sequenz (Der Anfang des Films, noch vor der Einblendung des Titels) zeigt Szenen aus der Kindheit Katherine Johnsons:

Katherine (als Kind) läuft über einen Waldweg und sagt Zahlen auf.

KATHERINE: „Vierzehn, fünfzehn, sechzehn, Primzahl, achtzehn, Primzahl, zwanzig …“

------

Katherines Eltern im Gespräch mit einem Lehrer und einer Lehrerin

LEHRER: „Das West Virginia Collegiate Institute ist die beste höhere Schule für Neger hier im Staat.“ LEHRERIN: „Es ist die einzige Schule weit und breit, die über die achte Klasse hinausgeht.“

------

Katherine sitzt vor der Tür, hinter der die Besprechung stattfindet. In die Tür ist buntes Glas in unterschiedlichen Formen eingelassen. Sie beobachtet die Formen und zählt sie auf.

KATHERINE: „Gleichschenklig. Ungleichseitig. Gleichseitig. Rhombus. Trapez …“

------

VATER: „Katherine ist doch erst in der Sechsten!“ LEHRERIN: „Die wollen sie schon eher aufnehmen!“ LEHRER: „Die bieten ihr ein Vollstipendium. Jetzt müssen Sie nur noch dorthin fahren.“

------

Katherine in ihrer neuen Klasse.

NEUER LEHRER: „Miss Coleman, wollen Sie für uns vielleicht die Gleichung lösen?“

Katherine nimmt vom Lehrer ein Stück Kreide entgegen, geht an die Tafel und löst die Aufgabe.

------

Rückkehr zum Gespräch der Eltern mit dem Lehrer und der Lehrerin.

LEHRERIN: „Wir haben im Lehrerkollegium zusammengelegt. Es ist nicht viel, aber für den Anfang dürfte es reichen.“

MUTTER: „Das ist mehr als freundlich, Miss Summer.“

------

Katherine dreht sich an der Tafel um und erklärt den wesentlich älteren Mitschülern/innen, wie sie die Gleichung gelöst hat. ------

STIMME DER LEHRERIN: „In all den Jahren ist mir noch nie ein Kind mit einem so außerordentlichen Verstand begegnet. Sie müssen dorthin. Sie müssen erleben, was aus ihr wird.“

Während die Lehrerin spricht, ist zu sehen, wie Katherine und ihre Eltern in ein Auto steigen und losfahren. Katherine blickt aus dem Fenster. Übergang zu einer anderen Landschaft, jetzt in Farbe. Auf einer einsamen Landstraße steht ein blaues Auto. Eine Frau liegt darunter und versucht etwas zu reparieren. Katherine – jetzt erwachsen – sitzt auf dem Beifahrersitz und blickt aus dem Fenster.

------

Aufgaben

  • Sammelt in einer Gruppe zunächst alle Eindrücke und Gedanken zur Figur Katherine Johnson. Was ist das Besondere an ihr? Welchen Stellenwert hat sie in der Filmhandlung? Wie entwickelt sich die Figur?
  • In einem Spielfilm gibt es zumeist keinen Erzähler, der (wie in einem Roman) über die Figuren, ihre Lebensbedingungen und ihre inneren Beweggründe berichtet. Gute Filmdialoge liefern zwischen den Zeilen diese Informationen, ohne dass es auffällt. Untersucht den oben zusammengefassten Filmanfang und geht dabei auf folgende Fragen ein:

1) Was erfahrt ihr über Katherine, über die Eltern und die Lehrkräfte?
2) Wie gehen sie miteinander um, welche Ziele haben sie?
3) Was erfahrt ihr über die gesellschaftlichen und sozialen Bedingungen?
4) Wie ist der Übergang zur nächsten Szene gestaltet?

  • Vergleicht die Szene mit dem Filmausschnitt „HIDDEN FIGURES/Plus Minus 20 Quadratkilometer" (auf YouTube, Herausgeber FoxKino, oder in der PowerPoint-Datei zum Film). Untersucht den Ausschnitt auf Ähnlichkeiten und Unterschiede. Welche Bedeutung hat der Auftritt Katherines mit Blick auf die Filmhandlung? Was bedeutet er für ihre Rolle gegenüber den NASA-Kollegen?
  • Stellt eure Ergebnisse euren Mitschülern/innen vor. Erläutert dabei, mit welchen Mitteln der Film biografische Zusammenhänge herstellt.