Die Folgen der Automatisierung

Wird es in Zukunft noch deinen Wunschberuf geben?

Auf der Basis einer umfangreichen Untersuchung ist der „Job-Futuromat“ entstanden. Dort kann für etwa 4.000 Berufe ermittelt werden, ob sie mit heutiger Technik durch automatisierte IT-Systeme ersetzt werden können. Du findest das Web-Angebot hier: http://job-futuromat.ard.de/. Eingabemaske des „Job-Futuromaten“

Quelle: ARD, Bundesagentur für Arbeit und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Automatisierung – einige Beispiele

Die Tabelle informiert darüber, wie hoch der Anteil an Tätigkeiten ist, die schon heute Maschinen übernehmen könnten.

Aufgaben 

  • Prüfe im „Job-Futuromaten“, inwiefern dein(e) Wunschberuf(e) von Automatisierung betroffen sind. Lies auch die weiterführenden Erläuterungen (auf der Seite nach unten scrollen). Erkläre, welche Information die Prozentangabe liefert und worüber der Wert keine Auskunft gibt.
  • Lies die Tabelle zu einer möglichen Automatisierung in verschiedenen Berufen. Erkläre die unterschiedlichen Werte innerhalb der Branchen/Berufsgruppen (jeweils a) und b)).
  • Was meinst du, welche Aufgaben deines Wunschberufs können von Robotern übernommen werden? Wie würdest du dich auf zukünftige Veränderungen einstellen, wenn du KFZ-Mechatroniker/ in werden wolltest oder den Beruf schon gelernt hättest?
  • Diskutiert: Sollte man bei der Berufswahl das Thema Automatisierung mit einbeziehen? Würdet ihr manche Berufe lieber nicht mehr lernen, weil ihr denkt, dass diese in Zukunft von Robotern übernommen werden? Welche sind das?