THEMATISCHES UNTERRICHTSMODUL „Arbeitswelten der Zukunft“ ab Klassenstufe 9
Die Arbeitsblätter geben Schülerinnen und Schülern Anregungen, sich mit den eigenen und fremden Vorstellungen von Arbeit und Berufswelt zu beschäftigen. Dabei setzen sich die Jugendlichen mit aktuellen und zu erwartenden Entwicklungen, wie der Digitalisierung, der Auflösung traditioneller Beschäftigungsformen sowie der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung auseinander und erarbeiten sich eigene Positionen zu diesen Themen. Die Materialien stehen in einem inhaltlichen Zusammenhang zu den Unterrichtsmaterialien der Filme THE CIRCLE und WORK HARD – PLAY HARD, können aber auch unabhängig davon eingesetzt werden.
Lernkonzept und Kompetenzerwartungen
Die Materialien ermöglichen es den Schülern/innen, individuelle Erwartungen an die eigene berufliche Zukunft zu formulieren und auszutauschen. Ergänzend dazu setzen sie sich mit Entwicklungen und Veränderungen in der Arbeitswelt auseinander. Subjetive Zugänge und Sachinformationen werden somit zusammengeführt.
Die Materialien ergänzen und überschneiden sich mit Unterrichtseinheiten zur Berufsorientierung, die üblicherweise in den Klassenstufen 9 und 10 durchgeführt werden. Darüber hinaus thematisieren sie Entwicklungen und Probleme der Arbeitswelt, die in Öffentlichkeit und Wissenschaft derzeit diskutiert werden. Das Porträt eines Marketing Managers eines Versicherungsunternehmens (C 5), ein fiktiver Konflikt um ein Outsourcing-Vorhaben (C 7) und ein Expertinneninterview (C 8) regen dazu an, zentrale Themen wie Digitalisierung und unternehmerische Umstrukturierung exemplarisch zu vertiefen und dazu Stellung zu nehmen. Zusätzlich kann das Material B 9 zum Film HIDDEN FIGURES – UNERKANNTE HELDINNEN einbezogen werden. Es thematisiert die nach wie vor stark geschlechtsspezifische Berufswahl vieler Jugendlicher.
Insbesondere die Digitalisierung wird sich zukünftig auf viele berufliche Tätigkeiten auswirken. Gleichzeitig und oft in enger Verbindung mit Digitalisierungsstrategien ist ein Wandel von Rollenbildern und Arbeitsstrukturen zu beobachten: Hierarchien lockern sich, Abläufe werden räumlich entzerrt, bis hin zu globaler Arbeitsteilung. Unternehmen sind bestrebt, ihre Mitarbeiter/innen in die betriebliche Verantwortung einzubeziehen und sie in ihrer gesamten Persönlichkeit für den Erfolg des Unternehmens einzuspannen. Diese Themen werden im Film WORK HARD – PLAY HARD sehr plastisch dargestellt, spielen aber auch in die Handlung des Films THE CIRCLE hinein.
Jenseits der eigentlichen Berufsfindung sollten auch diese tätigkeitsübergreifenden Anforderungen, die für die Arbeitsbiografie einschneidende Konsequenzen haben können, im Unterricht thematisiert werden. Zum Teil wird dies in den Lehrplänen dezidiert gefordert, etwa im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft für das Gymnasium/Sek. I (G8) des Landes Nordrhein-Westfalen. Im 8. Inhaltsfeld („Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft“) lautet ein Schwerpunkt: „Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt durch neue Technologien für die Wirtschaft und die Auswirkungen auf den Alltag“ (s. Quellenangaben).
„Kompetenzen in der digitalen Welt“
Einige Aufgaben in den Arbeitsmaterialien schließen die Förderung digitaler Kompetenzen ein. Sie sind entsprechend dem Kompetenzraster der Kultusministerkonferenz (Quelle s.u.) in der Materialübersicht vermerkt:
1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln
1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen
1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen
1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten
1.2.2 Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten
2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen
2.3.2 Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen
3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden
3.1.2 Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen
3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen
3.2.2 Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren
Quelle: „Bildung in der digitalen Welt“. Strategie der Kultusministerkonferenz, Beschluss vom 08.12.2016, www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf.
Übersicht Unterrichtsmaterialien
Mögliche Unterrichtsszenarien
Die Unterrichtsmaterialien können im Zusammenhang mit den Filmen THE CIRCLE und WORK HARD – PLAY HARD eingesetzt werden. Vorschläge zur Einbindung finden sich in den jeweiligen Einführungstexten der Materialien zu den Filmen. Ebenso ist eine Verwendung der Materialien unabhängig von den Filmen möglich. Hierfür schlagen wir zwei Möglichkeiten vor:
Medientipps
Medienpaket „Arbeit und Leben“
(bpb) Das Paket umfasst Lehrkräfte- und Unterrichtsmaterialien sowie eine Musik-CD und eine Film- DVD. Texte, Musik und Filme thematisieren historische Entwicklungen und eine Vielzahl aktueller Sichtweisen auf menschliche Arbeit, ihre Bedeutung für den Einzelnen/die Einzelne und die Gesellschaft. Das Medienpaket ist für 7,00 Euro bei der Bundeszentrale für politische Bildung (www.bpb.de) erhältlich.
Buch „Arbeit transformieren“
Die Soziologin Kerstin Jürgens war Vorsitzende der Kommission „Arbeit der Zukunft“. Der Abschlussbericht mit Analysen und Handlungsvorschlägen ist in Buchform unter dem Titel „Arbeit transformieren“ im Transcript-Verlag erschienen. Der Bericht kann auch kostenfrei als PDF-Datei heruntergeladen werden. Quelle: www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4052-6/arbeit-transformieren.
Broschüre „Gendersensible Berufsorientierung im Übergang Schule-Beruf “
Die Broschüre von Bettina Franzke und Martje Rohmann enthält umfangreiche Informationen und Anregungen, die darauf abzielen, Jugendlichen traditionelle Rollenbilder bewusst zu machen und ihre Handlungsspielräume zu vergrößern. Auch praktische Anregungen wie das „Genderrad“ (S. 35) werden vorgestellt. Kostenfreier Download unter: www.handwerkerinnenhaus.org/downloads/AWO-HRGendersensibel.pdf.
Quellenhinweise
(siehe auch: Quellenhinweise in den einzelnen Materialien zu den Filmen)
• Deutsche Telekom/Universität St. Gallen (Hrsg.): Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft – 25 Thesen (August 2015). Abrufbar über: www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/maschinen-werden-kuenftig-kollegen-sein-349222 (aufgerufen am 19.10.2017).
• Carl Benedikt Frey/Michael A. Osborne: The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerisation? Studie der Universität Oxford von 2013, abrufbar unter: www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf (aufgerufen am 19.10.2017).
• „Bürojobs sind stärker als andere bedroht“. Martin Ford im Interview. SZ-online www.sueddeutsche.de/digital/automatisierung-und-arbeitslosigkeit-buerojobs-sind-staerker-als-andere-bedroht-1.2368344 (aufgerufen am 19.10.2017).
• Benjamin Bidder: Keine Angst, die Maschinen kommen! Spiegel online, 31.8.2017 www.spiegel.de/wirtschaft/zukunft-der-arbeit-kollege-computer-und-die-angst-vor-dem-maschinenwinter- a-1163946.html (aufgerufen am 19.10.2017).
• NRW-Kernlehrplan Politik/Wirtschaft für das Gymnasium/Sek. I (G8), hrsg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2007 www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8/gym8_politik-wirtschaft.pdf.