Sequenzanalyse III: Assessment Center
Hat Ihnen schon mal jemand zurückgemeldet, dass Sie verbissen wirken?
Unternehmensberaterin im Assessment Center
Bei einem Assessment Center werden Bewerber/innen verschiedene berufsbezogene Aufgaben gestellt, um zu überprüfen, worin ihre Stärken und Schwächen liegen und welche Tätigkeiten sie in einem Unternehmen übernehmen könnten. Dazu gehören immer auch umfangreiche Interviews, wie sie hier in Auszügen zu sehen sind. In diesem Fall nehmen Mitarbeiter/innen des Unternehmens Schott Solar an einem Assessment Center teil, das im Wesentlichen von einer Unternehmensberaterin geleitet wird. Anwesend sind auch Mitglieder der Unternehmensleitung.
Eine Dialogszene filmisch darstellen
Dialoge, Verhandlungen, Interviews, Duelle – in Spiel- und Dokumentarfilmen kommen Szenen, in denen sich zwei Menschen gegenüber stehen oder sitzen, sehr häufig vor. Dabei haben sich im Laufe von über 100 Jahren Filmgeschichte bestimmte Darstellungsweisen und Kamerapositionen eingebürgert. Üblich ist das Schuss-Gegenschuss-Verfahren, bei dem zwischen zwei Kameras gewechselt wird, die jeweils eine/n Akteur/in in den Blick nehmen. Der/die jeweils andere erscheint häufig von hinten im Anschnitt, so dass für das Publikum die körperliche Nähe der beiden Akteure/innen erkennbar wird. Zwischendurch werden oft auch Gesichter in Großaufnahme gezeigt, um Emotionen zu verdeutlichen. Üblich ist es, sich auf einer Seite der Handlungsachse zu bewegen, weil die Zuschauer/innen sonst verwirrt werden (sog. Achsensprung).
3: Assessment Center (00:44:52 – 00:48:10)
Aufgaben
- Betrachten Sie Filmausschnitt 3 und machen Sie sich Notizen zum thematischen Verlauf der Interviews. Tauschen Sie sich über die Rollenverteilung in den Gesprächen aus (wer steuert das Gespräch, wer bestimmt die Themen, wie ist der thematische Verlauf, wie gehen die Akteure jeweils auf den anderen ein?).
- Diskutieren Sie in der Gruppe, wie wichtig die Fragen Ihrer Meinung nach für eine berufliche Tätigkeit sind. Wie schätzen Sie die Antworten und das Verhalten der Befragten ein?
- Untersuchen Sie bei einer zweiten Sichtung, wie die Interviewsituation filmisch umgesetzt wird. Achten Sie auf folgende Punkte:
• Es handelt sich um einen Zusammenschnitt aus zwei Gesprächen – wie werden diese beiden Gespräche miteinander verbunden?
• Welche Kamerapositionen werden in der Interviewsituation verwendet? Orientieren Sie sich dabei an der Grafik.
• Überlegen Sie, ob und inwiefern die Umsetzung die Rollenverteilung die Interviewsituation wiederspiegelt.
- Stellen Sie die Ergebnisse Ihrer Analyse Ihren Mitschülern/innen vor.
- Kreative Zusatzaufgabe: Bei der Kameraarbeit spielt auch die Perspektive eine wichtige Rolle (Untersicht, Aufsicht usw.). Stellen Sie eine Dialogsituation zwischen einem Schulleiter/einer Schulleiterin und einem Schüler/einer Schülerin nach, der/die eine Fensterscheibe eingeworfen hat. Fotografieren Sie die beiden Gesprächspartner/innen. Experimentieren Sie dabei mit der Kameraperspektive als Mittel zur Darstellung von Machtunterschieden.